ein Forum für den vor-professionellen Musikernachwuchs
Das bundesweite Jugendsymphonieorchester Österreichs veranstaltet jährlich mehrere Arbeitsphasen mit anschließenden Konzerten und Tourneen. Die Teilnahme im WJO ist für junge Musiker/innen von 16 bis 26 Jahren eine wichtige Ergänzung zur Ausbildung an Musikuniversitäten und Konservatorien und bietet wertvolle Orchestererfahrung für ihre Musikerlaufbahn.
ein Klangkörper, der international Anerkennung findet und künstlerische Maßstäbe setzt
Als Sympathieträger mit der Ausstrahlung von jugendlicher Professionalität und Spielfreude finden die Konzerte des WJO begeisterte Resonanz bei Publikum und Presse. Davon zeugt die Zusammenarbeit mit großen Konzertveranstaltern in Österreich und bei renommierten Festivals in ganz Europa. Das WJO unter der Leitung von Chefdirigent Herbert Böck wurde beim World Youth Music Forum 1998 in Moskau mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
ein Sprungbrett in den professionellen Musikerberuf
Das WJO hat sich als Nachwuchsschmiede für künftige Orchestermusiker/innen bewährt: Seine Mitglieder sind heute in den führenden österreichischen Orchestern vertreten (Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, ORF/RSO Wien, Wiener Volksoper, Tonkünstler NÖ, Bruckner-Orchester Linz, Mozarteum Orchester Salzburg, Camerata Academica Salzburg, Klangforum Wien). Viele von ihnen unterrichten heute als Instrumentalpädagogen/innen an Musikuniversitäten, Konservatorien und Musikschulen und bringen ihre Erfahrungen als Dozent/innen in das WJO ein.
die motivierende und ambitionierte Zusammenarbeit
von Dozent/innen, Chefdirigent, Gastdirigent/innen, Musiker/innen und Organisationsteam! Die Programme werden unter der Betreuung von Dozent/innen in Stimmproben, danach in Streicher- und Bläserproben erarbeitet, bevor die symphonische Besetzung zu den Tutti-Proben zusammentritt. Eine Grundvoraussetzung für das künstlerische Niveau bilden die jährlichen Probespiele unter Mitwirkung einer anerkannten Jury für jede Instrumentengruppe. Für die Identifikation der jungen Musiker/innen mit „ihrem“ Orchester spielt ebenso das Mitspracherecht durch ein gewähltes Orchesterkomitee eine führende Rolle.
ein engagierter Partner in einem Netzwerk von Kooperationen
mit der Musikalischen Jugend Österreichs (Jeunesse – Musik.Patronanz seit 1987), mit seinen Partnerorchestern in der European Federation of National Youth Orchestras (EFNYO), mit Musikuniversitäten und Konservatorien im In- und Ausland sowie mit seinen Förderern und Sponsoren, unter denen die Unterstützung der Friedrich Flick Förderungsstiftung maßgeblich hervorzuheben ist.
AKTUELLER RÜCKBLICK
Sommerkonzerte 2021
Förderung der Sommerarbeitsphase 2021 des Wiener Jeunesse Orchesters mit Konzertauftritten beim Festival Young Euro Classic in Berlin (Konzerthaus am Gendarmenmarkt) und im einzigartigen Ambiente des Lorely-Saals in Wien.
Programm:
- Sergej Prokofjew: Symphonie Nr. 1 „Classique“ (1916-17)
- Kurt Schwertsik : Violinkonzert Nr. 2 op. 81 „Albayzin und Sacromonte“ (2000)
- Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 „Unvollendete“ D 759 (1822)
- Sergej Prokofjew: Suite „Die Liebe zu den drei Orangen“ op. 33bis (1924)
Solist: Daniel Auner, Violine
Dirigent: Herbert Böck
Saisoneröffnung 2020/21
Förderung der Herbstarbeitsphase des Wiener Jeunesse Orchesters im Oktober 2020 zur Saisoneröffnung der Jeunesse im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, mit Ö1-Rundfunkaufnahme (Das Ö1-Konzert). Pandemiebedingtes Wiederholungskonzert im Juni 2021 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
Programm:
- Richard Strauss: Suite aus der Oper „der Rosenkavalier“ (1945)
- Sergej Wassilenko: Concert-Poème für Trompete und Orchester (1945)
- Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 1 in f-Moll (1925)
Solistin: Selina Ott, Trompete (Gewinnerin des ARD-Wettbewerbs 2018)
Dirigent: Herbert Böck
Die beruflichen Anforderungen an Nachwuchsmusiker/innen reichen heute weit über die technische und musikalische Ausbildung hinaus, die an Musikschulen, Musikuniversitäten und Konservatorien angeboten wird. Die Fähigkeiten des Ensemblespiels und der Erwerb von Auftrittspraxis und Tourneeerfahrung im symphonischen Orchester schaffen bereits im jungen Alter eine wichtige Basis für den späteren Berufseinstieg. Darüber hinaus trainieren die Orchestermitglieder im WJO zusätzliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die sie für auf ihrem professionellen Karriereweg benötigen. Dazu gehören Führungsqualitäten, soziale und interkulturelle Kompetenzen ebenso wie unternehmerisches Denken, Risikobereitschaft, Managementfähigkeiten, Teamarbeit, kommunikative Kompetenz und mentale Stärke zur Bewältigung der geforderten Spitzenleistungen bei Probespielen, Wettbewerben und auf den großen Konzertpodien. Die heutige Generation junger Musiker/innen sieht sich durch den starken Wettbewerb in Ausbildung und Beruf mit großen Herausforderungen konfrontiert und steht gleichzeitig vor der Erfordernis, einem zunehmend weniger an klassischer Musik interessiertem Publikum durch den Einsatz von pädagogischen Fähigkeiten den Zugang zum Live-Konzerterlebnis zu vermitteln.
Hier setzt die Förderphilosophie der Friedrich Flick Förderungsstiftung an, die seit 2009 die ganzheitliche Nachwuchsförderung im Wiener Jeunesse Orchester als führendes Jugendsymphonieorchester Österreichs nachhaltig unterstützt. Die Orchesterphasen und Konzerttourneen, die durch die großzügige Unterstützung der Stiftung ermöglicht wurden, umfassen ein breites Repertoire von der Klassik bis zur zeitgenössischen Musik, welches die jungen Musiker/innen als Botschafter Österreichs einem begeisterten Publikum u.a. auf Konzertreisen nach Deutschland, Italien, Polen, Rumänien und in die Slowakei präsentieren.
Ergänzend dazu unterstützt die Stiftung auch die 2014 gegründete WJO Akademie, welche unter der Führung anerkannter Dozent/innen innovative Trainingsformate in den Bereichen Musikvermittlung und Moderation, Karriereplanung, Probespieltraining, Projekt- und Selbstmanagement, Musikersupervision und Musikergesundheit bietet sowie verstärkt Kompetenzen zur Entwicklung innovativer Berufsprofile für junge professionelle Musiker/innen vermittelt.
Mit ihrem langjährigen Engagement setzt die Friedrich Flick Förderungsstiftung für das Wiener Jeunesse Orchester eine nachhaltige Maßnahme im Sinne des Maecenatentums und hilft einer der wichtigsten Nachwuchsförderungsinstitutionen Österreichs genau dort, wo öffentliche Förderungen nicht ausreichen, um die jährliche finanzielle Basis zu gewährleisten.
Mehr unter:
WJO Website – http://www.wjo.at/
WJO Facebook – https://www.facebook.com/wjorchester
WJO YouTube – https://www.youtube.com/user/WienerJeunesseOrch
WJO Instagram – https://www.instagram.com/wienerjeunesseorchester/?hl=de
Bildnachweis: Kai Bienert – Mute Souvenir