Die Klimakrise erfordert rasches Handeln. Fossile müssen durch erneuerbare Energieträger ersetzt werden. Zusätzlich dazu ist die Ausschleusung von Kohlendioxid (CO2) aus dem kurzfristigen Kohlenstoffkreislauf notwendig, um das Klima zu stabilisieren. Eine solche Negativemissionstechnologie (NET), die vergleichsweise energieeffizient arbeitet, ist die Abscheidung von biogenem CO2 im Zuge der energetischen Nutzung von nachhaltig produzierter Biomasse und die anschließende Speicherung in geeigneten geologischen Speicherstätten oder langlebigen Produkten.
Die grünen Pflanzen binden während des Wachstums CO2 in Form von Biomasse. Bei der energetischen Nutzung entsteht wiederum gasförmiges CO2. Die im Projekt untersuchte Technologie stellt einen konzentrierten CO2-Strom ohne wesentlichen Energieaufwand bereit, was aus Biomasseheizkraftwerken Anlagen für negative Treibhausgasemissionen machen kann.